Rot
Château de Beaucastel

Hommage à Jacques Perrin

Jahrgang

2020

Inhalt

75cl

Verpackung

Holzkiste mit 3

Farbe

Rot

Flaschengröße

Flasche

CHF 349.00 / Flasche

Vorrätig


DER WEIN

Der Jahrgang 2020 in der südlichen Rhône wurde durch sehr gute Wetterbedingungen begünstigt. Es ist ein großzügiger Jahrgang, sowohl in Bezug auf die Qualität als auch auf die Menge. Die Ernte war sehr gesund mit schönen, saftigen und gut gereiften Trauben, angemessenen Alkoholgehalten, guter Säure und bereits einer schönen Ausgewogenheit. Die Erträge liegen etwas höher als 2019 und die ersten Verkostungen sagen einen sehr schönen Jahrgang voraus.


DIE CUVÉE HOMMAGE AN JACQUES PERRIN

Die legendäre Châteauneuf-du-Pape-Cuvée Hommage à Jacques Perrin des Château de Beaucastel gehört zu den größten Weinen der Welt und wird nur in großen Jahrgängen produziert.

Diese Cuvée wird nur in sehr begrenzter Menge hergestellt und stammt von einem einzigartigen Terroir aus Rollkieseln auf ton- und kalkhaltigen Böden und Schlamm in einem außergewöhnlichen Weinberg an der nördlichen Grenze der Appellation Châteauneuf-du-Pape im Rhône-Tal.

Die Cuvée wird aus den 13 traditionell in der Appellation verwendeten Rebsorten zusammengestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Mourvèdre liegt.


Bewertungen

ROBERT PARKER WINE ADVOCATE

97-99/100 Pkt.

“Noten von reifer Pflaume und Trüffel prägen die Nase, während der Mund vollmundig und reich ist, mit einem langen, samtigen Abgang. Zeigt noch mehr Komplexität und Länge als die reguläre Abfüllung, es besteht die Chance, dass er eine dreistellige Punktzahl erreichen kann.”

JAMES SUCKLING

99/100 Pkt.

“Umhüllende Nase von superreifen Orangen, Granatapfel und Zigarrenblättern, die noch sehr jung ist und Zeit braucht, um ihre tausend Nuancen zu enthüllen. Auch Noten von Lakritze, getrockneten Kräutern und Rosenblättern. Enorme Konzentration, Seidigkeit und Finesse. Extravagant im besten Sinne des Wortes! Der Abgang wird immer feiner, je mehr er sich der Unendlichkeit nähert. Jetzt zu trinken, aber am besten ab 2025”.